Dr. Markus Strauch
- Person
Dr. Markus Strauch
- Waschechter Schwarzwälder
- Wahl-Freiburger seit 3 Jahrzehnten
- Weltreisender und Zeltanhänger-Fan
- Wesentlichstes: Meine Familie, Frau und zwei jugendliche Kinder
- Profession
Diplom-Psychologe
Studienschwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Erwachsenenbildung, Neuropsychologie
- Diplom und Promotion zu Aufgaben- und Selbstverständnissen und Erfolgsfaktoren von Unternehmer*innen
- Kerngebiete: Positive Psychologie, Positive Leadership, systemische Potenzialentfaltung, integrierte Personal- und Organisationsentwicklung
- Mitglied in der DGPPF und im DACH-PP
Fort- und Weiterbildungen:
- Moderation, Mediation, Großgruppenleitung (TZI, Open Space, World Café)
- Projektentwicklung und -management | Effectuation, Agilität, Design Thinking
- Zeitmanagement und Selbstführung
- Achtsamkeits- und Gestalttherapie
- systemisch-transpersonale Prozessbegleitung
- Umwelt- und Erlebnispädagogik, Naturcoaching
- Praxis & Lehraufträge
Praxiserfahrung
- freiberufliche Tätigkeit als Trainer, Coach und Organisationsentwicklung seit 2002
- Coaching und Führungskaftentwicklung | integrierte Personal und Organisationsentwicklung in eigener Praxis
- Aufbau und Leitung des Coaching- und Mentoringprogrammes für Führungskräfte an der Universität Heidelberg
- Aufbau und Leitung Entrepreneurship Education - Führung, unternehmerisches Denken und Handeln, Unternehmensentwicklung und Gründungskultur an der Universität Freiburg
- Einführung und Mitgestaltung des stärkenbasierten Coachingprogrammes der Universität St.Gallen
Lehraufträge
- Positive Leadership (Uni Freiburg, Uni Basel)
- Positive Psychologie (Uni Freiburg)
- Positive Entrepreneurship / Social Entrepreneurship (Uni Freiburg, Uni St.Gallen, EH Freiburg, PH Heidelberg)
- Publikationen
- Strauch, M. (2019). "Positive Leadership - Führung stärkenorientiert gestalten." In: Leis, Kobialka, Keller (Hg.): "Unternehmens- und Führungskultur!"
- Friedman V. J., Sykes, I. & M. Strauch (2018). „Expanding the realm of the possible: Field theory and a relational framing of social entrepreneurship.”
- Strauch , M. (2014). „Innenansichten von Social Entrepreneurs - Biografien eines Phänomens" (pdf)
- Strauch, M., Schröer, A., Schmitz, B. (2012): „Social Entrepreneurship - Forschungsperspektiven.“ In: Anheier, Schröer, Then (Hg.): „Soziale Investititonen.“
- Jäger, U.P., Höver, H., Schröer, A., Strauch, M. (2012): “Experience of Solidarity: Why Executive Directors work for Market-Driven Nonprofits."
- Strauch, M. (2011). „Stefan Schwall - Innenansichten eines SozialUnternehmers. Der narrativ-biografische Ansatz.“ In: Schwall & Metelmann (Hg.) „Bildungsbürgerrecht: Erziehung als soziales Unternehmen“.
- Strauch, M. (2010). "Selbst-Bilder von Social Entrepreneurs. Innenansichten eines Phänomens." In: GETIDOS (Hg.) "Social Entrepreneurship Status quo 2009. (Selbst)Bild, Wirkung und Zukunftsverantwortung.“
- Strauch, M. (2009). „Social Entrepreneurs und das Gestalten innerer Räume.“ In: Jähnke, Christmann & Balgar (Hg.) „Social Entrepreneurship: Perspektiven für die Raumentwicklung.“
- Strauch, M. (2008). „Gestalten gestalten Gesellschaft – Identität, Social Entrepreneurship und Gestalt.“
- Strauch, M. (2002). „Das Aufgabenverständnis niedergelassener Ärzte“. Eine qualitative Studie mit Allgemeinärzten zwischen medizinischer Fachkraft und Kleinunternehmer.